Zum Inhalt springen

KOMELIO eG

  • kollektiv für technische entwicklungen
  • unser angebot
  • referenzen
  • jobs & freunde
  • kontakt & impressum
    • pgp

referenzen

Weiterentwicklung der AKAB für die Maya-Rösterei

im Winterhalbjahr 2021/22 haben wir die AKAB grundlegend überarbeitet und viele Erfahrungen aus der AKAB-1 und dem Versuchsstand einfließen lassen. Mitte März hatten wir das DesignReview mit der Maya-Rösterei. Mittlerweile sind wir bei der Beschaffung der Komponenten. In den nächsten Monaten soll sie dann zusammengeschraubt werden und im Sommer soll dann die Inbetriebnahme erfolgen.

Außerdem entwickeln wir eine eigene Waage die besser in die Maschinensteuerung der AKAB integriert werden kann. Mittelfristig soll diese auch als eigenständiges Produkt für kleinere Röstereien angeboten werden.

———————————————————————————

Versuchsstand für die AKAB zum testen von Verbesserungen beim Befüllen und Verdichten der Beutel

im Herbst/Winter 2021 haben wir den Versuchsstand bei uns in der Gewerkstatt aufgebaut und Versuche durchgeführt.

——————————————————————————–

Entwicklung einer [A]utomatischen [K]affeebeutel-[AB]füllung – AKAB-1
für Quijote Kaffee

Wir haben in den letzten Jahren für das Quijote-Kaffeekollektiv eine vollautomatische Anlage zum Verpacken von Kaffeebohnen entwickelt. Die Anlage integriert Geräte wie Waage und Schweißgerät, die von der Kund*in schon zuvor händisch genutzt wurden. Ein händischer Betrieb ist auch weiterhin möglich.

Die Maschine ist mittlerweile fester Bestandteil der dortigen Produktion. Die dadurch freigewordenen Kapazitäten werden nunmehr für die eigentlichen Kernkompetenzen rund um das Rösten von leckerem Kaffee genutzt.

Download PDF: AKAB-Produktflyer

http://komelio.de/wp-content/uploads/2020/11/Kaffee-einfüllen.mp4
———————————————————————————

Entwicklung und Aufbau von Mess- und Analysekammern
für Odocon

Simulation von Schadstofffreisetzungen im Produktionsprozess mit Hilfe (temperierbarer) durchströmter Messkammern

.gleichmäßige Durchströmung der Messkammer
.Temperaturen bis 250°C
.einfaches öffnen der Messkammer zum Austauschen der Probenkörper
.Auswahl der eingesetzten Materialien und Dichtungskonzepte unter spurenanalytischen Aspekten

 

 

Umgesetzt mit WordPress | Theme: MiniZen von Martin Stehle.