Zum Inhalt springen

KOMELIO eG

  • >> kollektiv für technische entwicklungen
  • >> unser angebot
  • >> projekte / referenzen
    • automatische Kaffeebeutel-Abfüllmaschine (AKAB)
  • >> jobs & freunde
  • >> kontakt & impressum
    • pgp

>> projekte / referenzen

Entwicklung einer automatischen Kaffeebeutel-Abfüllmaschine (AKAB)

———————————————————————————

Dosierwaage

Für die zweite automatische Kaffeebeutel-Abfüllmaschine haben wir eine eigene Dosierwaage mit Vibrationsrinne entwickelt und erfolgreich in die Verpackungsmaschine integriert.

Mittlerweile bieten wir die Waage auch als eigenständiges Produkt für halbautomatische Dosieranwendungen an.

Produkt-Flyer_DosierwaageHerunterladen

———————————————————————————

Versuchsstand für die AKAB zum testen von Verbesserungen beim Befüllen und Verdichten der Beutel

im Herbst/Winter 2021 haben wir den Versuchsstand bei uns in der Gewerkstatt aufgebaut und Versuche durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in die Entwicklung der zweiten AKAB für die Maya-Rösterei eingeflossen.

——————————————————————————–

Konstruktion einer Beschickung für eine Müllverbrennungsanlage im Auftrag der Tiska GmbH

Als Konstruktionsauftrag haben wir eine sog. Beschickung konstruiert, die den Müll aus dem Zuführschacht (Schurre) mittels eines hydraulisch angetriebenen Kolbens in die Brennkammer der Anlage schiebt.

——————————————————————————–

Konstruktion eines Asche-Abscheiders für eine Müllverbrennungsanlage im Auftrag der Tiska GmbH

Als Konstruktionsauftrag haben wir einen sog. Entschlacker konstruiert, der die aus dem Brennraum herunterfallende Asche ausschiebt. Im Entschlacker steht dabei Wasser, damit die Asche abkühlt. Der Ausschiebekolben schiebt die Asche nach oben über die Wasserlinie. Es sind diverse Revisionstüren notwendig, die entsprechend abgedichtet sein müssen.

——————————————————————————–

Entwicklung und Aufbau von Mess- und Analysekammern
für Odocon

Simulation von Schadstofffreisetzungen im Produktionsprozess mit Hilfe (temperierbarer) durchströmter Messkammern

  • gleichmäßige Durchströmung der Messkammer
  • Temperaturen bis 250°C
  • einfaches öffnen der Messkammer zum Austauschen der Probenkörper
  • Auswahl der eingesetzten Materialien und Dichtungskonzepte unter spurenanalytischen Aspekten
Umgesetzt mit WordPress | Theme: MiniZen von Martin Stehle.